Unveröffentlicht
Modul Psychopathologische Grundlagen IHK 2023

Modul Psychopathologische Grundlagen IHK 2023


Kosten:
CHF 1500 für vier Zweitageskurse Freitag/Samstag, inklusive Material, ohne Fachliteratur, Unterkunft und Verpflegung. Die Kurskosten werden einmalig in Rechnung gestellt.


Kurzbeschreibung

Im Modul Psychopathologische Grundlagen IHK lernen die Studierenden Konzepte der Psychologie und der Psychopathologie zur Beurteilung der Klientin, des Klienten und deren / dessen psychischer Belastung oder Störung kennen und können daraus entsprechende Schlüsse für ihre therapeutische Arbeit ziehen. Die Modulbestätigung «Psychopathologische Grundlagen IHK» wird ausgestellt anhand einer erfolgreich abgeschlossenen schriftlichen Prüfung und gilt als Teilabschluss für die Höhere Fachprüfung (HFP-KST).


Ausbildungsumfang

Vier mal zwei Kurstage, jeweils
Freitag von 10.00 bis 17.30 Uhr und Samstag, 8.45 bis 17.15 Uhr

Lernzeit: 50 Stunden Präsenzzeit, 50 Stunden Selbstlernzeit, total 100 Stunden

Kursdaten

1. Block 02. – 03. Juni 2023
2. Block 16. – 17. Juni 2023  
3. Block 25. – 26. August 2023  
4. Block 29. – 30. September 2023   

Kursort

Seminarhotel Rigi
Seestrasse 53/55
CH-6353 Weggis
www.hotelrigi.ch


Inhalte

  • Heranführen an die psychologische und psychopathologische Denkweise und Sprache sowie Definition der Grundbegriffe der Psychopathologie.

  • Auseinandersetzung mit den Themen Bewerten, Beurteilen, Diagnostizieren und mit den Fragen: Was ist psychisch gesund? Was ist psychisch krank?

  • Vorstellung des Salutogenese-Modells (Gesundheitsentwicklung) als ergänzendes Modell zur Pathogenese (Krankheitsentwicklung) und Behandlung der Frage, wie psychische Gesundheit entsteht bzw. wie sie erhalten oder wieder hergestellt werden kann. Dazu Einblick in die Resilienzforschung (psychische Widerstandskraft).

  • Diskussion von Sinn und Zweck von Diagnostik und Aufzeigen der historischen Entwicklung sowie des Aufbaus des heutigen offiziellen Klassifikationssystems psychischer Störungen der WHO (ICD-11: International Classification of Diseases, Kapitel V (F)).

  • Vorstellung allgemeiner Ursachen- und Erklärungsmodelle psychischer Störungen auf dem Hintergrund unterschiedlicher theoretischer Konzeptbildungen.

  • Vertiefte Behandlung einzelner psychiatrischer Krankheitsbilder wie Depression, bipolare Störung, Angststörungen, Zwangsstörung und Borderline-Persönlichkeitsstörung.

  • Weitere Schwerpunktthemen sind Trauma, Dissoziation und Psychose.

  • Abschliessender Einblick in die Möglichkeiten der medikamentösen Behandlung psychischer Störungen (Psychopharmakologie).

Literatur

Paulitsch, Klaus (2009): Grundlagen der ICD-10-Diagnostik. Wien: facultas Verlag


Dozentin

Sara Mettauer

Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin BAG, am Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung IEF in Zürich. Master of Science in klinischer Psychologie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften zhawP.

Eigene Praxis in Aarau als selbstständige psychologische Psychotherapeutin. Langjährige klinische Tätigkeit in stationären und ambulanten psychiatrischen Institutionen und Gemeinschaftspraxen. Mehrere Jahre Primarlehrtätigkeit und Erwachsenenbildung in verschiedenen Institutionen und Settings, Yogalehrerin.